Werkgruppe kosmaten

Ausgangspunkt meiner Recherchen sind die Mosaike der Kosmaten in verschiedenen römischen Kirchen und Klöstern. Dabei verfolge ich ein mehrstufiges Konzept, das mit dem Erfassen beginnt, mit der Analyse weiterführt und schliesslich in der Transformation in ein mögliches Kunst-und-Bau-Projekt mündet. Über Fotografie und Zeichnung und unter Einbezug vorhandener Quellen erforsche und analysiere ich die gestalterischen Ordnungen und Muster in den Mosaiken im Detail und im grossen Zusammenhang. Dabei geht es nicht nur um das formale Verständnis. Ebenso wichtig sind die kulturhistorischen Einordnungen im Sinne einer kontextabhängigen kulturellen Semantik.

Werkgruppe Paris | Les grandes

Die Arbeit an der Werkgruppe beginnt im Winter 2018/2019 während eines Aufenthaltes in der Cité des Arts in Paris. Stadtpläne oder Spaziergänge als Bewegungsmuster dienten als erste Referenzen. Paris | les grandes ist jedoch weit entfernt von realen Gegebenheiten.

Als fixe Referenz geblieben sind nur die Kreuzungspunkte der Strassen, welche nun als Grundlage für unterschiedliche, lineare Systeme dienen. Wie bereits in älteren Arbeiten (z.B. stars) werden die Punkte oft mit Systemen aus der Verbindungstechnik verknüpft. tree, line, cyrcle, mix, bus, parts, straight, overlap, bent. In der Werkgruppe Paris sucht Kathrin Severin die Visualisierung von (gesellschaftlichen) Systemen.

Pigmentstift auf Papier, 100 x 70 cm

Werkgruppe Bindungen und Netzwerke

Im Jahr 2017 entstehen unsystematisch aufgebaute Flechtwerke und Bindungen. Die Serie wird fortgeführt.

Tusche auf Papier, 70 x 100 cm

 

Werkgruppe Labyrinthe

Aus freien Strukturzeichnungen entwickeln sich Verbindungen, Wege, Verirrungen.

Tusche auf Papier Format 70 x 100cm